Die 7000-Stunden-Regel ist eine Regelung im deutschen Energiewirtschaftsrecht, die es energieintensiven Unternehmen ermöglicht, unter bestimmten Bedingungen von der Zahlung der EEG-Umlage befreit zu werden. Um die Befreiung zu erhalten, muss das Unternehmen eine Mindestnutzungszeit von 7000 Stunden pro Jahr nachweisen, bei der eine Mindestbelastung von 10 Megawatt (MW) überschritten wird. Diese Regel soll energieintensive Unternehmen entlasten und ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit sichern. Die Regelung betrifft insbesondere Unternehmen aus der Stahl-, Chemie- und Aluminiumindustrie.
Teilen:
Clever
optimieren. Smart
entscheiden. Klug
auswählen. Schlau
informieren.
optimieren. Smart
entscheiden. Klug
auswählen. Schlau
informieren.
Wir vermitteln Ihren Energie-Experten für Gewerbe und Industrie.
Entdecke weitere aktuelle Themen
- Energiesparen
- Lesezeit: 8 Minuten
In Zeiten steigender Energiekosten und immer strengerer Klimaschutzauflagen wird Energiesparen zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Doch wie lässt sich…
- Energieaudit
- Lesezeit: 7 Minuten
Für viele Unternehmen, insbesondere im produzierenden Gewerbe und im Mittelstand, gehört Energie zu den größten Kostenblöcken. Gleichzeitig bietet die Verbesserung…