7000-Stunden-Regel

Die 7000-Stunden-Regel ist eine Regelung im deutschen Energiewirtschaftsrecht, die es energieintensiven Unternehmen ermöglicht, unter bestimmten Bedingungen von der Zahlung der EEG-Umlage befreit zu werden. Um die Befreiung zu erhalten, muss das Unternehmen eine Mindestnutzungszeit von 7000 Stunden pro Jahr nachweisen, bei der eine Mindestbelastung von 10 Megawatt (MW) überschritten wird. Diese Regel soll energieintensive Unternehmen entlasten und ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit sichern. Die Regelung betrifft insbesondere Unternehmen aus der Stahl-, Chemie- und Aluminiumindustrie.
Mehr erfahren
Teilen:
Clever
optimieren.
Smart
entscheiden.
Klug
auswählen.
Schlau
informieren.

Wir vermitteln Ihren Energie-Experten für Gewerbe und Industrie.

Entdecke weitere aktuelle Themen
energieplan-energiesparen-im-unternehmen

Energiesparen im Unternehmen: Die besten Strategien zur sofortigen Kostensenkung

In Zeiten steigender Energiekosten und immer strengerer Klimaschutzauflagen wird Energiesparen zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Doch wie lässt sich…
Nachhaltigkeit-in-Unternehmen-Energieplan

Nachhaltigkeit in Unternehmen: Warum sie immer wichtiger wird

Der Druck auf Unternehmen, nachhaltig zu agieren, nimmt stetig zu. Sowohl Kunden als auch Gesetzgeber verlangen mehr Verantwortung im Umgang…