Dekarbonisierung

Dekarbonisierung beschreibt den Prozess der Reduzierung oder vollständigen Eliminierung von CO2-Emissionen in der Wirtschaft. Dies geschieht vor allem durch den Umstieg auf erneuerbare Energien, Energieeffizienzmaßnahmen und den Ersatz fossiler Brennstoffe durch kohlenstofffreie Alternativen wie Wasserstoff. Dekarbonisierung ist ein zentrales Ziel internationaler Klimaschutzabkommen und notwendig, um die Erderwärmung zu begrenzen. Sie betrifft vor allem den Energiesektor, aber auch die Industrie, den Verkehr und die Landwirtschaft, die große Mengen an CO2-Emissionen verursachen.
Mehr erfahren
Teilen:
Clever
optimieren.
Smart
entscheiden.
Klug
auswählen.
Schlau
informieren.

Wir vermitteln Ihren Energie-Experten für Gewerbe und Industrie.

Entdecke weitere aktuelle Themen
energieplan-energiemanagementsysteme

Energiemanagementsysteme: Der Schlüssel zu Kostenreduktion und Nachhaltigkeit

In einer Zeit, in der Energie eine knappe und kostspielige Ressource geworden ist, stellt sich für Unternehmen nicht mehr die…
energieaudit-energieplan-techniker

Energieaudit: Ein strategisches Werkzeug für nachhaltigen Unternehmenserfolg

Für viele Unternehmen, insbesondere im produzierenden Gewerbe und im Mittelstand, gehört Energie zu den größten Kostenblöcken. Gleichzeitig bietet die Verbesserung…