Dekarbonisierung

Dekarbonisierung beschreibt den Prozess der Reduzierung oder vollständigen Eliminierung von CO2-Emissionen in der Wirtschaft. Dies geschieht vor allem durch den Umstieg auf erneuerbare Energien, Energieeffizienzmaßnahmen und den Ersatz fossiler Brennstoffe durch kohlenstofffreie Alternativen wie Wasserstoff. Dekarbonisierung ist ein zentrales Ziel internationaler Klimaschutzabkommen und notwendig, um die Erderwärmung zu begrenzen. Sie betrifft vor allem den Energiesektor, aber auch die Industrie, den Verkehr und die Landwirtschaft, die große Mengen an CO2-Emissionen verursachen.
Teilen:
Clever
optimieren.
Smart
entscheiden.
Klug
auswählen.
Schlau
informieren.

Wir vermitteln Ihren Energie-Experten für Gewerbe und Industrie.

Entdecke weitere aktuelle Themen
In Zeiten steigender Energiekosten und immer strengerer Klimaschutzauflagen wird Energiesparen zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Doch wie lässt sich…
Abwärme ist eine wertvolle, aber oft unterschätzte Energiequelle, die in vielen Unternehmen ungenutzt bleibt. Ob bei industriellen Prozessen, in Heizsystemen…

Wollen Sie schon gehen?

Nutzen Sie die Chance und fragen Sie unseren KI-Bot – er hilft Ihnen, die passende Antwort zu finden!

Schon gewusst?

Clever starten Sie am besten mit dem Formular Energie-Experten finden. Jetzt direkt loslegen.