Hochtemperaturspeicher sind Energiespeicher, die thermische Energie bei hohen Temperaturen speichern, meist über 200 °C. Sie werden oft in industriellen Prozessen oder in solarthermischen Kraftwerken eingesetzt, um Wärme zu speichern und sie bei Bedarf zur Stromerzeugung oder für andere Prozesse freizugeben. Materialien wie Salzschmelzen oder spezielle Keramiken werden als Speichermedien verwendet, da sie hohe Wärmekapazitäten besitzen. Hochtemperaturspeicher tragen dazu bei, die Nutzung erneuerbarer Energien zu optimieren, indem sie Schwankungen in der Energieproduktion ausgleichen und die Energieeffizienz erhöhen.
Teilen:
Clever
optimieren. Smart
entscheiden. Klug
auswählen. Schlau
informieren.
optimieren. Smart
entscheiden. Klug
auswählen. Schlau
informieren.
Wir vermitteln Ihren Energie-Experten für Gewerbe und Industrie.
Entdecke weitere aktuelle Themen
- Energieaudit
- Lesezeit: 7 Minuten
Für viele Unternehmen, insbesondere im produzierenden Gewerbe und im Mittelstand, gehört Energie zu den größten Kostenblöcken. Gleichzeitig bietet die Verbesserung…
- Solarenergie
- Lesezeit: 9 Minuten
Die Nutzung von Photovoltaik, die Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umwandelt, hat in den letzten Jahren auch in der Unternehmenswelt…