Redispatch ist eine Maßnahme, die von Netzbetreibern durchgeführt wird, um Netzüberlastungen zu verhindern. Dabei wird die Einspeisung von Kraftwerken kurzfristig angepasst, indem Kraftwerke in überlasteten Netzbereichen heruntergefahren und in weniger belasteten Bereichen hochgefahren werden. Dies sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Netzlast und stellt die Netzstabilität sicher. Redispatch-Maßnahmen sind notwendig, um Schwankungen in der Stromerzeugung, insbesondere durch erneuerbare Energien, auszugleichen. Die Kosten für Redispatch werden über die Netznutzungsentgelte finanziert und beeinflussen die Strompreise.
Teilen:
Clever
optimieren. Smart
entscheiden. Klug
auswählen. Schlau
informieren.
optimieren. Smart
entscheiden. Klug
auswählen. Schlau
informieren.
Wir vermitteln Ihren Energie-Experten für Gewerbe und Industrie.
Entdecke weitere aktuelle Themen
- Energiemanagement
- Lesezeit: 8 Minuten
In einer Zeit, in der Energie eine knappe und kostspielige Ressource geworden ist, stellt sich für Unternehmen nicht mehr die…
- Energieaudit
- Lesezeit: 7 Minuten
Für viele Unternehmen, insbesondere im produzierenden Gewerbe und im Mittelstand, gehört Energie zu den größten Kostenblöcken. Gleichzeitig bietet die Verbesserung…