Spitzenlastkappung ist eine Strategie, um den Energieverbrauch in Zeiten hoher Nachfrage zu reduzieren. Spitzenlasten treten auf, wenn der Energiebedarf zu bestimmten Zeiten stark ansteigt, z.B. morgens oder abends. Durch die Begrenzung des Energieverbrauchs während dieser Spitzenzeiten können die Energiekosten gesenkt und das Stromnetz entlastet werden. Maßnahmen zur Spitzenlastkappung umfassen den Einsatz von Energiespeichern, die Verlagerung von energieintensiven Prozessen auf Zeiten mit niedrigerer Nachfrage oder den Einsatz von intelligenten Steuerungssystemen, die den Energieverbrauch flexibel anpassen.
Teilen:
Clever
optimieren. Smart
entscheiden. Klug
auswählen. Schlau
informieren.
optimieren. Smart
entscheiden. Klug
auswählen. Schlau
informieren.
Wir vermitteln Ihren Energie-Experten für Gewerbe und Industrie.
Entdecke weitere aktuelle Themen
- Nachhaltigkeit
- Lesezeit: 7 Minuten
Der Druck auf Unternehmen, nachhaltig zu agieren, nimmt stetig zu. Sowohl Kunden als auch Gesetzgeber verlangen mehr Verantwortung im Umgang…
- Energieberatung
- Lesezeit: 6 Minuten
Unternehmen stehen heute mehr denn je unter Druck, sich in einem volatilen Energiemarkt zu behaupten. Schwankende und tendenziell steigende Energiepreise…