Thermische Behaglichkeit beschreibt das subjektive Wohlbefinden eines Menschen in Bezug auf die Temperatur in einem Raum. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Raumtemperatur, der Luftfeuchtigkeit, der Luftbewegung und der Wärmeabgabe des Körpers. Ein gut beheiztes oder gekühltes Gebäude trägt wesentlich zur thermischen Behaglichkeit bei, was den Komfort für die Nutzer erhöht. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz eines Gebäudes, wie die Verbesserung der Dämmung oder der Einsatz moderner Heizsysteme, müssen auch die thermische Behaglichkeit berücksichtigen, um Komfort und Effizienz zu vereinen.
Teilen:
Clever
optimieren. Smart
entscheiden. Klug
auswählen. Schlau
informieren.
optimieren. Smart
entscheiden. Klug
auswählen. Schlau
informieren.
Wir vermitteln Ihren Energie-Experten für Gewerbe und Industrie.
Entdecke weitere aktuelle Themen
- Solarenergie
- Lesezeit: 9 Minuten
Die Nutzung von Photovoltaik, die Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umwandelt, hat in den letzten Jahren auch in der Unternehmenswelt…
- Energieaudit
- Lesezeit: 7 Minuten
Für viele Unternehmen, insbesondere im produzierenden Gewerbe und im Mittelstand, gehört Energie zu den größten Kostenblöcken. Gleichzeitig bietet die Verbesserung…