Wärmedämmverbundsystem (WDVS)

Ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) ist eine Methode zur Außendämmung von Gebäuden, bei der Dämmplatten auf die Fassade geklebt oder mechanisch befestigt und anschließend verputzt werden. Es dient dazu, den Wärmeverlust durch die Gebäudehülle zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern. WDVS werden vor allem bei der energetischen Sanierung von Altbauten eingesetzt, aber auch bei Neubauten verwendet. Sie tragen zur Senkung der Heizkosten und zur Verbesserung des Wohnkomforts bei und helfen gleichzeitig, die CO2-Emissionen eines Gebäudes erheblich zu reduzieren.
Teilen:
Clever
optimieren.
Smart
entscheiden.
Klug
auswählen.
Schlau
informieren.

Wir vermitteln Ihren Energie-Experten für Gewerbe und Industrie.

Entdecke weitere aktuelle Themen
Abwärme ist eine wertvolle, aber oft unterschätzte Energiequelle, die in vielen Unternehmen ungenutzt bleibt. Ob bei industriellen Prozessen, in Heizsystemen…
Der Druck auf Unternehmen, nachhaltig zu agieren, nimmt stetig zu. Sowohl Kunden als auch Gesetzgeber verlangen mehr Verantwortung im Umgang…

Wollen Sie schon gehen?

Nutzen Sie die Chance und fragen Sie unseren KI-Bot – er hilft Ihnen, die passende Antwort zu finden!

Schon gewusst?

Clever starten Sie am besten mit dem Formular Energie-Experten finden. Jetzt direkt loslegen.