Die Wärmeschutzverordnung (WSchV) war eine deutsche Verordnung, die Anforderungen an den Wärmeschutz von Gebäuden festlegte. Sie trat 1977 in Kraft und wurde später durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) und schließlich durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) abgelöst. Die Wärmeschutzverordnung hatte das Ziel, den Energieverbrauch für Heizung zu reduzieren, indem Mindestanforderungen an die Dämmung und den Energiebedarf von Gebäuden gestellt wurden. Sie war ein wichtiger Schritt zur Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebereich und diente als Grundlage für spätere energiepolitische Regelungen.
Teilen:
Clever
optimieren. Smart
entscheiden. Klug
auswählen. Schlau
informieren.
optimieren. Smart
entscheiden. Klug
auswählen. Schlau
informieren.
Wir vermitteln Ihren Energie-Experten für Gewerbe und Industrie.
Entdecke weitere aktuelle Themen
- Industrielle Abwärme
- Lesezeit: 13 Minuten
Abwärme ist eine wertvolle, aber oft unterschätzte Energiequelle, die in vielen Unternehmen ungenutzt bleibt. Ob bei industriellen Prozessen, in Heizsystemen…
- Solarenergie
- Lesezeit: 9 Minuten
Die Nutzung von Photovoltaik, die Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umwandelt, hat in den letzten Jahren auch in der Unternehmenswelt…