Was tun gegen Energiefallen?
Unsere Energieexperten verhelfen Ihnen zur Effizienz.
In der deutschen Industrie gehen jährlich 58,3 TWh durch ineffiziente Maschinen und Prozesse verloren. Eine Fraunhofer-Studie im Auftrag des BMBF zeigt, dass 25 bis 30 % des Energieverbrauchs in der Produktion eingespart werden könnten.
Entdecken Sie, wie Ihr Unternehmen durch innovative Optimierungstechnologien Kosten senken und die Effizienz steigern kann.
Was ist für die Ineffizienz verantwortlich?
Komponenten
Veraltete Komponenten verbrauchen mehr Energie,
da sie oft überdimensionierte Antriebe und
keine
modernen Regelungssysteme haben.
Sie arbeiten
weniger stabil, was zu Ausschuss und
Nacharbeit führt.
Zudem laufen sie häufig im
Stand-by-Modus, der
bis zu 75 % des Gesamtenergieverbrauchs ausmacht.
Wartungsprozesse
Viele Unternehmen setzen auf reaktive statt präventive
Wartung, was zu ungeplanten Stillständen führt.
Fehlende Zustandsüberwachung (Condition Monitoring)
verhindert, dass Verschleiß frühzeitig erkannt und
behoben wird.
Maschinen verbringen bis zu 85 % ihrer Betriebszeit
im Leerlauf, da sie nicht automatisch abgeschaltet werden.
Lange Rüstzeiten und fehlende Prozessoptimierung
verlängern diese ineffizienten Phasen zusätzlich.
Lastspitzen
Lastspitzen entstehen, weil viele Maschinen ohne
Energiesparmodi betrieben werden.
Hilfsantriebe laufen oft unnötig, und es fehlen intelligente
Steuerungssysteme, um den Energiebedarf
an den tatsächlichen Bedarf anzupassen.
Steuerung
Eine nicht optimierte Steuerung verursacht Ineffizienz,
indem sie nicht dynamisch auf Echtzeitdaten reagiert,
was zu erhöhtem Energieverbrauch, häufigem Verschleiß
und suboptimaler Systemleistung führt.
Abwärme
Ein Großteil der Prozesswärme (bis zu 90 %)
geht ungenutzt verloren, da Abwärme nicht in andere
Prozesse integriert wird. Technische Grenzen,
wie die Nutzung von Niedertemperatur-Abwärme,
erschweren die Rückgewinnung zusätzlich.
Warum Energieberatung?
In Anspruchnahme von Fördermitteln
In Anspruchnahme von Fördermitteln
Von der Planung bis zur Antragstellung – Ihr Weg zur erfolgreichen Förderung.
Mehr erfahrenZukunftssicherheit & Risikominimierung
Zukunftssicherheit & Risikominimierung
Zukunftssicherheit beginnt mit smarter Produktion – Risiken minimieren, Chancen nutzen.
Mehr erfahrenNachhaltigkeit und Umweltverantwortung
Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung
Umweltziele erfüllen und damit die eigene Marktposition steigern.
Mehr erfahrenErfolgsgeschichte: Prozessoptimierung bei einem Automatisierungsunternehmen
Ein führendes Automatisierungsunternehmen steigerte seine Produktionseffizienz durch gezielte Prozessoptimierung und Energieberatung. Die Herausforderung bestand in ineffizienten Abläufen und der Notwendigkeit, Sensoren und Aktoren besser zu integrieren. Mit Hilfe einer spezialisierten Energieberatung wurde eine umfassende Automatisierungsanlage entwickelt, die den Automatisierungsgrad um 35% erhöhte und die Produktionskapazität um 25% steigerte. Echtzeit-Datenanalysen verbesserten die Transparenz und Kontrolle, während die Betriebskosten um 15% gesenkt wurden, was jährliche Einsparungen von 200.000 Euro brachte. Diese Maßnahmen stärkten die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit des Unternehmens erheblich.
Entdecken Sie unsere Top-Berater
- Top-Berater
Einsatzgebiete
- Berlin Nordrhein-Westfalen Deutschland
Leistungen
- Energieaudit, Energieausweise, Energieberatung, Energiemanagementsysteme
Listungen
- EBN DIN EN 16247, EBN DIN V 18599
- Top-Berater
Einsatzgebiete
- Nordrhein-Westfalen Deutschland Baden-Württemberg
Leistungen
- Energieaudit, Fördermittelberatung
Listungen
- EBN DIN EN 16247, EBN DIN V 18599
- Top-Berater
Einsatzgebiete
- Rheinland-Pfalz
Leistungen
- Energieaudit, Energieausweise, Energieberatung, Energiemanagementsysteme, Sanierungsfahrpläne
Listungen
- EBN DIN EN 16247, EBN DIN V 18599
- Top-Berater
Einsatzgebiete
- Baden-Württemberg
Leistungen
- Abwärme, Energiemanagement, Energiemanagementsysteme, Wärmeplanung Quartier / Kommune
Listungen
- Top-Berater
Einsatzgebiete
- Hessen Deutschland
Leistungen
- Abwärme, Dekarbonisierung, Energieaudit, Energieausweise, Energieberatung, Erneuerbare Energien, Fördermittelberatung, Gebäudeenergieberatungen, Planungen Gebäudetechnik
Listungen
- EBN DIN EN 16247, EBN DIN V 18599
- Top-Berater
Einsatzgebiete
- Baden-Württemberg
Leistungen
- Energieaudit, Energieberatung, Energiemanagement, Energiemanagementsysteme, Sanierungsfahrpläne, Transformationskonzepte
Listungen
- EBN DIN EN 16247, EBN DIN V 18599, Umsetzung EEW
FAQ
Hier finden Sie schnelle Antworten auf die wichtigsten Fragen.
1. Welche gesetzlichen Vorschriften muss ich bei der Prozessoptimierung beachten?
Bei der Prozessoptimierung müssen verschiedene gesetzliche Vorschriften beachtet werden. Dazu gehören Arbeitsschutzgesetze, die die Sicherheit der Arbeitnehmer gewährleisten, und Umweltschutzgesetze, die Emissionen und Abfallmanagement regeln.
Die ISO 50001 bietet einen Rahmen für Energiemanagementsysteme, um die Energieeffizienz systematisch zu verbessern und den Energieverbrauch zu reduzieren. Datenschutzgesetze sichern den Schutz personenbezogener Daten, insbesondere bei der Nutzung von IoT und Datenanalysen.
Zudem sind Produkt- und Anlagensicherheitsstandards sowie branchenspezifische Vorschriften relevant. Es ist wichtig, sich über die spezifischen Anforderungen in Ihrem Land und Ihrer Branche zu informieren, um die Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen zu gewährleisten.
2. Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Investitionen in Energieeffizienz?
Es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme, die Investitionen in energieeffiziente Technologien unterstützen. Dazu gehört das KfW-Energieeffizienzprogramm, das zinsgünstige Darlehen für Maßnahmen zur Treibhausgaseinsparung in Produktionsanlagen bietet. Diese Programme helfen Unternehmen, die finanzielle Belastung zu reduzieren und die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen zu erleichtern. Die Inanspruchnahme solcher Förderungen kann entscheidend sein, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und nachhaltige Praktiken zu fördern.
3. Wie lange dauert es, bis sich Investitionen in Prozessoptimierung amortisieren?
Die Amortisationszeit von Investitionen in Prozessoptimierung hängt von der Art der Investition und den spezifischen Gegebenheiten des Unternehmens ab, liegt aber häufig zwischen 2 und 5 Jahren. Faktoren wie die Höhe der erzielten Einsparungen, die Investitionskosten und die Verfügbarkeit von Fördermitteln beeinflussen die Amortisationszeit. Eine sorgfältige Planung und Bewertung der Investitionsprojekte ist entscheidend, um die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen sicherzustellen.
4. Wie kann ich den Energieverbrauch meiner Maschinen überwachen und optimieren?
Durch den Einsatz von Energiemanagementsystemen und Sensorik können Unternehmen den Energieverbrauch in Echtzeit überwachen. Diese Systeme ermöglichen es, ineffiziente Prozesse zu identifizieren und gezielt Maßnahmen zur Optimierung zu ergreifen.
Die Integration von Energiemanagement in die Produktionssteuerung hilft, den Energieverbrauch zu senken und die Betriebskosten zu reduzieren. Echtzeitüberwachung bietet zudem die Möglichkeit, schnell auf Abweichungen zu reagieren und die Effizienz kontinuierlich zu verbessern.
5. Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung von Prozessoptimierungen?
Zu den Herausforderungen zählen die Integration neuer Technologien in bestehende Systeme, die Schulung von Mitarbeitern und die Sicherstellung der Datenkompatibilität. Eine sorgfältige Planung und Umsetzung sind entscheidend für den Erfolg. Die Einbindung von Mitarbeitern in den Optimierungsprozess und die Schaffung einer offenen Kommunikationskultur tragen zur Akzeptanz und erfolgreichen Umsetzung bei.
Technologische Kompatibilität und die Anpassung bestehender Systeme sind ebenfalls wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden müssen.
6. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Prozessoptimierungen langfristig wirken?
Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Prozesse sowie kontinuierliche Schulungen der Mitarbeiter sind entscheidend, um die langfristige Wirksamkeit der Optimierungen sicherzustellen. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess hilft, die Effizienz zu erhalten und auf neue Herausforderungen flexibel zu reagieren.
Die Nutzung von Kennzahlen zur Leistungsmessung unterstützt die Bewertung der Optimierungserfolge und ermöglicht es, rechtzeitig Anpassungen vorzunehmen.
7. Welche Auswirkungen hat die Prozessoptimierung auf die Lieferkette?
Optimierte Prozesse können die Effizienz der Lieferkette erhöhen, indem sie Durchlaufzeiten verkürzen und die Bestandsverwaltung verbessern. Dies führt zu einer schnelleren und zuverlässigeren Lieferung und stärkt die Beziehungen zu Lieferanten und Kunden. Eine transparente Kommunikation und Zusammenarbeit entlang der Lieferkette sind entscheidend, um die Vorteile der Prozessoptimierung voll auszuschöpfen. Verbesserte Prozesse tragen auch dazu bei, die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit der Lieferkette zu erhöhen.
8. Was ist der Rebound-Effekt und wie kann er vermieden werden?
Der Rebound-Effekt tritt auf, wenn Effizienzgewinne durch erhöhten Energieverbrauch kompensiert werden. Er kann vermieden werden, indem Effizienzmaßnahmen mit einem umfassenden Energiemanagement kombiniert werden, das den Gesamtenergieverbrauch überwacht. Die Sensibilisierung der Mitarbeiter für energieeffizientes Verhalten trägt ebenfalls zur Vermeidung des Rebound-Effekts bei. Ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umfasst, ist entscheidend, um die gewünschten Einsparungen zu erzielen.
9. Wie kann die Umstellung auf Gleichstromversorgung die Energieeffizienz verbessern?
Die Umstellung auf Gleichstromversorgung in der Produktion ermöglicht die Koppelung aller elektrischen Anlagen zu einem intelligenten Stromnetz. Dies steigert die Energieeffizienz durch reduzierte Verluste und optimierte Stromnutzung. Gleichstromsysteme bieten zudem Vorteile bei der Integration erneuerbarer Energien und der Nutzung von Energiespeichern. Die Umstellung kann zu erheblichen Energieeinsparungen führen und die Nachhaltigkeit der Produktionsprozesse verbessern.
Klug informieren.
Mit unserem KI-Bot haben Sie Zugriff auf Expertenwissen aus vielen ausgewählten Datenquellen. Testen Sie uns!
Sprechen Sie uns an. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
- Kostenfreie Beratung
- Kompetente Anforderungsaufnahme
- Für Gewerbe und Industrie

Leon Melzer
Account Representative